24.09.2022, von Christian Köbke
Ausbildung an dem Sandschlauch-Schaufelsystem
15 Einsatzkräfte aus sämtlichen Einheiten unseres Ortsverbandes waren an diesem Wochenende an der Ausbildung für das in Deutschland einmalige Sandschlauch-Schaufelsystem (SLS) beteiligt. Hier wird nicht nur gelernt, wie das System selbst funktioniert. Auch die Logistik drumherum muss verstanden werden. Ziel war es einen 40m langen Deich mit insgesamt 10 Sandschläuchen herzustellen. Der Deich hatte am Ende eine Höhe von ca. einem Meter.
Für die Teilnehmer dieser Ausbildung stand ganz klar die Praxis im Vordergrund. Jedes Zubehörteil hat seine bestimmte Funktion und seinen festen Platz. Die Sandschläuche werden als Meterware gelagert und werden individuell abgelängt und über den Füllstutzen gerafft. Der Füllstutzen wird an die Schaufel montiert. In der Schaufel befindet sich der Sand und wird per Förderschnecke in den Füllstutzen hineingefördert.
Das Personal am Boden führt den mit Sand gefüllten Schlauch und gibt dem Radladerfahrer exakte Anweisungen. Ein Zusammenspiel was immer wieder geübt werden muss. Einige waren schon in zahlreichen Einsätzen mit dem SLS beteiligt und konnten ihr umfangreiches Wissen und viel Erfahrung weitergeben.
Das System wurde für einen schnellen Hochwasserschutz entwickelt und für die Anforderungen beim THW verfeinert. Doch nützt das beste Gerät nichts, wenn die Einsatzkräfte nicht darauf trainiert werden. Daher finden in unserem Ortsverband regelmäßige diese Spezial-Ausbildungen statt.
Das Bodenpersonal überwacht die Verlegung der Sandsäcke und gibt dem Radladerfahrer Anweisungen. Für die bessere Sichtbarkeit wird bewusst auffällige Kleidung getragen.
Auch die Details zählen: Das Zubehör des SLS wird ebenfalls ausgebildet.
Der Stutzen mit dem gerafften Sandschlauch wird an die Schaufel montiert.
Der Sandschlauch wird auf den Stutzen gerafft und auf die benötigte Länge zugeschnitten.
Der Sand wird durch einen zweiten Radlader bereitgestellt. So muss die Verlegung nicht unterbrochen werden.
Ausbildung erfolgreich beendet. Mit 10 Sandschläuchen ist der Damm ca. einen Meter hoch.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: